Durchatmen

Durchatmen

Info: Das Ziel eines jeden Reiters ist die größtmögliche Harmonie zwischen Menschen und Pferd mithilfe feinster Kommunikation. Da Pferde den Menschen spiegeln, können wir uns dies auch bei unserer Hilfengebung und unserem Sitz zunutze machen. Bei dieser Übung geht es darum, positive Spannung aufzubauen.

Zunächst für den Reiter:

Sobald der Reiter die positive Spannung aufbauen kann, wird das Pferd diese spiegeln und auch mit einer solchen positiven Spannung die geforderten Übungen absolvieren. Damit Sie sich nicht verspannen und vergessen zu atmen, hier eine kleine Übung für jeden Tag. Nach und nach werden Sie diese positive Spannung gut halten können, ohne sich zu verspannen.

 

Wie funktioniert diese Übung?

Breiten Sie Ihre Arme während des Einatmens (durch die Nase) zur Seite aus, drehen Sie Ihre Handflächen nach oben und führen Sie Ihre Hände nun über Ihrem Kopf zusammen. Während Sie wieder langsam aus dem Mund ausatmen, senken Sie Ihre Arme wieder zur Seite und führen diese erneut nach unten, sodass sie an Ihrem Körper locker hängen. Wiederholen Sie diese Übung. Spüren Sie in Ihren Körper hinein. Wenn Sie spüren, wie Sie in die Brust einatmen, sodass sich das Brustbein hebt, und in den Bauch ausatmen, haben Sie die Übung erfolgreich absolviert.

Bitten Sie Ihren Helfer festzustellen, ob Sie weiterhin in einer geraden Linie bleiben.

 

Was tun, wenn …?

 

Ich kann die Arme nicht über dem Kopf halten…

 

Fällt es Ihnen schwer, Ihre Arme über dem Kopf zu halten, sollten Sie zunächst beginnen, die Arme einfach nach hinten zu kreisen. Meist müssen erst einmal die Muskeln gelockert werden. Lesen Sie sich dazu die Übung 1.5.

 

Ich begebe mich ins Hohlkreuz oder strecke meinen Kopf nach vorne…

 

Dies zeugt von fehlender Rückenmuskulatur. Versuchen Sie diese Übung erst

einmal am Boden. Stellen Sie sich dazu hüftbreit auf den Boden und beginnen wie oben beschrieben.

Tipp: Legen Sie zusätzlich eine Hand auf ihren Bauchnabel und die andere Hand auf ihre Brust, sodass sich Daumen und Zeigefinger in der Kuhle des Schlüsselbeins befinden.

Auch ein mentales Problem kann zu Balance Schwierigkeiten führen. Bist du in deiner Energie? Hast du sorgen oder Ängste? Im Coaching können wir gerne gemeinsam Lösungen für dich finden.
 
Hast du Fragen zu diesem Thema oder möchtest gerne mehr Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail. Ich freue mich sehr von dir zu hören!
Hilfengebung

Hilfengebung

In den letzten 6 Wochen hatten wir uns mit den Themen der Sitzfehler beschäftigt. Nun möchte ich dir einen kleinen Exkurs zum Thema Hilfengebung zeigen.

Eine korrekte Hilfengebung ist immer ein Zusammenspiel aller Hilfen.

Die Gewichtshilfe:

 

  • Beidseitig belastende Gewichtshilfe. Sie wird bei allen geraden Linien benötigt. Dies bedeutet, dass beide Sitzbeinhöcker belastet werden.
  • Einseitig belastende Gewichtshilfe. Diese benutzen wir bei allen gebogenen Linien und Seitengängen. Es wird nur ein Sitzbeinhöcker belastet.
  • Entlastende Gewichtshilfe. Sie wird im leichten Sitz angewendet.

 

Die Schenkelhilfe:

 

Mit Schenkelhilfe beschreibt man den Unterschenkel, der sich locker am Pferdebauch befindet und unterstützend mit treibt. Nur als Korrektur können wir den Sporen oder die Gerte als treibende Hilfe hinzuziehen. Dabei unterscheidet man den

  • vorwärtstreibenden Schenkel, der »am« Gurt (eine Handbreit hinter dem Sattelgurt) eingesetzt wird, um die Hinterhand zum verstärkten Abfußen anzuregen,
  • seitwärtstreibenden Schenkel, der das Pferd zum Übertreten animiert und
  • verwahrenden Schenkel, der als Begrenzung bei gebogenen Linien und Seitengängen sowie auch beim »Schenkelweichen« eingesetzt wird.

Der vorwärtstreibende Schenkel sollte immer das jeweilige Hinterbein unterstützen. Dies setzt voraus, dass wir fühlen, wann welches Hinterbein abfußt. Der seitwärtstreibende Schenkel kann zu Korrekturzwecken seine Lage verändern. Wenn wir z. B. mit dem Schenkel mindestens zwei Handbreit hinter dem Gurt treiben, verschieben wir die Hinterhand des Pferdes. Kurz hinter dem Gurt eingesetzt verschieben wir die Schulter des Pferdes.

 

Unser Ziel ist es ein Pferd zu reiten, das allein durch das Gewicht und den Schenkel geritten wird und benötigen die Zügelhilfen nur, um dem Pferd die verlangte Übung zu verdeutlichen.

Demzufolge sollten immer zuerst das Gewicht und dann der Schenkel und erst danach der Zügel eingesetzt werden. Dies findet wenige Millisekunden nacheinander statt, sodass alle vorhergehenden Hilfen immer die letzte Hilfe unterstützen. Je nach Ausbildungsstand und Reitweise ist dies variabel.

 

Zuletzt kommt die Zügelhilfe:

 

Hier unterscheiden wir zwischen dem annehmenden Zügel, die nachgebende Zügelhilfe, die verwahrende Zügelhilfe und den seitwärtsweisenden Zügel. Letzteres zeigt jungen Pferden (oder am Anfang der Ausbildung stehenden Pferden) den Weg. Auf jede annehmende folgt immer eine nachgebende Zügelhilfe! Der verwahrende Zügel dient als Begrenzung und gibt Stabilität außen. Unsere Handhaltung spielt dabei eine große Rolle.

Tragen wir unsere Hände breit und tief, unterstützen wir das Pferd in der Vorwärts-Abwärts-Haltung. Tragen wir sie hoch und eng, wird das Pferd seinen Kopf höher tragen. Sobald unser Pferd die unterstützende Handhaltung nicht mehr benötigt, sollte die Linie Ellbogen – Hand – Pferdemaul (Dressur) bzw. Schulter – Hand – Pferdemaul (Western) eingehalten werden, um das Pferd nicht zu stören.

 

Auch ist ein weiches Handgelenk wichtig. Dazu sollten die Hände aufrecht und geschlossen getragen werden. Der Daumen bildet locker ein kleines Dach auf der Faust. Bei jungen Pferden oder Pferden, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen, kann die Stimmhilfe gezielt eingesetzt werden.

 

Damit unsere Pferde nicht auf die Hilfen abstumpfen, sollten wir die 4-Punkte-Regel (dies gilt für alle Hilfen!) beachten:

(1) Wir bitten unser Pferd vorsichtig mit der für später gewollten Stärke.

(2) Wir fordern mit der gleichen Hilfe, aber mit stärkerem Druck.

(3) Wir bauen den Druck auf, sodass unser Pferd sofort die geforderte Übung ausführt.

(4) Sobald unser Pferd die geforderte Übung ausführt, loben wir es mit der Stimme und einer nachgebenden Hilfe.

 

Dein Pferd wird schnell verstehen, dass es sich lohnt, auf das erste Bitten zu reagieren und somit sensibel auf die Hilfen zu werden. Werde niemals unfair oder emotional im negativen Sinne. Bestärke dein Pferd durch ausgiebiges Lob und motiviere es, dir ein kleines Geschenk zu machen. Du wirst merken, dass das Pferd mitdenkt, dir gefallen will und die Übung am liebsten nochmal ausführen möchte, um von dir gelobt zu werden.

 

Wichtig: Pferde können sich nicht sehr lange konzentrieren (ca. 1–10 Minuten). Belohne dein Pferd, nachdem es die geforderte Übung absolviert hat, mit Lob/Schritt/Stehen und einer nachgebenden Hilfe!

Biege dein Pferd korrekt Tipp Nr. 4

Zeige deinem Pferd zunächst vom Boden aus, wie es sich richtig biegen kann. 

Du möchtest wissen wie das geht? Ich zeige es dir!

Buche einen Termin online oder persönlich so wie es dir gefällt.

Synchronisiere die Bewegungszentren deines Pferdes

Checkliste:

Damit dein Pferd lange gesund und korrekt geritten werden kann, ist es wichtig die Bewegungszentren zu synchronisieren. 

Dazu zählen 6 wichtige Punkte, die ich dir in einer Checkliste zusammengeschrieben habe:

Stärke den Schulter- und Beckengürtel deines Pferdes, damit dein Pferd sich zum Beispiel korrekt biegen kann.

Stärke die Lendenmuskulatur des Pferdes, damit die Hinterhand aktiviert und abgekippt werden kann.

Verbessere die Muskelketten, damit sich die Ober- und Unterlinie ausbilden und auch tragen kann.

Helfe deinem Pferd das Brustbein anzuheben, damit das vordere Bewegungszentrum korrekt arbeiten kann.

Und richte dein Pferd gerade.

Kannst du bei allen 6 Punkten einen Haken setzen? Oder welchen Punkt solltest du bei deinem Pferd noch erarbeiten?

Die Schleswig-Holstein Tour 2021

Dein Reitkurs in Schleswig-Holstein:

Sicher dir jetzt noch deinen Termin bei der Schleswig-Holstein Tour! Und spare die Fahrtkosten!

Die neuen Reitkurs Touren 2021

Die Reitkurs Touren 2021

Sicher dir jetzt noch einen Termin und spare 100% der Kursgebühr!

Schau mal rein. Es gibt noch ein paar freie Termine!