Trainingspläne sind in aller Munde, doch sind diese oft so standardisiert, dass sie den meisten Pferden nicht helfen.
Eine Schülerin von mir und selbst Trainerin kaufte vor einem Jahr einen solchen Trainingsplan und ritt über 2 Wochen nach diesem Plan. Ihr Pferd wurde immer schiefer und Überbelastungen des Vorderbeins waren die Folge. Sie bat mich um Rat.
Zunächst wusste ich gar nicht wie ich darauf antworten sollte, denn für mich war die Folge in Bezug auf ihr Pferd so klar.
In der online Analyse oder auch in Reitstunden bekomme ich immer wieder die Frage gestellt, „Wie machst du das? Wie schaffst du es nach wenigen Minuten sagen zu können, welchen Trainingsplan das Pferd verfolgen sollte?“
Lange habe ich darüber nachgedacht. Du kennst das bestimmt. Wenn du etwas einfach machst und es klappt, denkst du nicht darüber nach, wie du es machst.
Also habe ich mich Anfang 2023 hingesetzt und mir überlegt, welche Schritte ich denn immer so gehe, denn mit diesen 6 Schritten schaffst auch du es, die Pferde zu analysieren und den individuellen Trainingsplan zu entwerfen.
In 6 Schritten zum gesunderhaltenden Training
bzw. Trainingsplan
Im ersten Step wird die individuelle Bewegungsstrategie des Pferdes analysiert. Gehört es zur verkrampften oder zu schlaffen Sorte. Wie nah ist es an einer positiven Körperspannung dran.
Dafür habe ich immer eine Skala von -10 bis 0 Wobei 0 der Beginn der positiven Spannung ist.
Alles, was im Plus Bereich ist, hat eine positive Körperspannung und kann „normal“ trainiert werden, doch das ist leider aktuell sehr selten.
Schritt 1:
Schritt 2:
Dann werden die Schwachstellen entschlüsselt: Welcher Schulter-und Beckengürtel ist stärker oder schwächer. Hat der Reiter das Thema Biegung korrekt verstanden oder folgt er noch alten und falsch überlieferten Hilfengebungen?
Diese 2 Punkte müssen in einem Trainingsplan als erstes angegangen werden.
Schritt 3:
Im nächsten Step geht es um die Beinachsen. Sind diese verschoben und wenn ja wo und wieviel. Tritt es vor allem in der Wendung auf oder bereits auf der geraden.
Schritt 4:
Weiter geht es mit den Bewegungstypen:
Welcher Typ ist es, eher ein Modell oder ein Schaufler.
Je nachdem sind bestimmte Übungen sinnvoll und andere sehr gesundheitsschädlich.
Schritt 5:
Gerade bei Krankheiten des Bewegungsapparates erkennt man die Ursachen bereits an den Hufen der Pferde. Auch daran können wir ablesen, welche Stangenübungen oder ähnliches machbar und sinnvoll ist.
Schritt 6:
Erst wenn diese Punkte analysiert und entschlüsselt wurden, geht es zum Trainingsplan bzw. das Zusammensetzen der Übungen
Hier werden alle vorigen Schritte mit einbezogen und systematisch aufeinander aufbauende Übungen entworfen.
Also zunächst brauchen wir eine Struktur und den Blick für die einzelnen Komponenten, dies lernst du step by step oder im Bundle „GOLDEN MOMENTS“. Dann geht es weiter mit dem kreativen Teil. Wir können uns überlegen, welche Übung hilft, nun dabei die einzelnen Komponenten zu stärken.
In meinem Kopf sieht das aus wie ein Flowchart,
mit “WENN – DANN Funktionen”.
Aus diesen Verknüpfungen lässt sich nun im nächsten Schritt der individuelle Trainingsplan erstellen, der wenn man es korrekt angegangen ist, das Leben lang bestehen bleibt.
Und genau diesen 6. Schritt in Bezug auf die verschiedenen Ausbildungsstände, den bekommst du in NEXT LEVEL.