Schule deinen Blick,
sodass du, statt den oberflächlichen Symptomen,
die wahre Ursache im Pferdekörper erkennen kannst.
In einer Welt, in der gymnastizierende Übungen als das All-Heilmittel verstanden werden, aber falsch ausgeführt zu Schmerzen und Überbelastungen der Sehnen, Bändern und Gelenken führen,
überlässt du nichts dem Zufall, wenn du mit den Kunden arbeitest.
Statt dem „Zwiebelschalenprinzip“, siehst du hinter den Symptomen die Ursache und zwar die individuelle Bewegungsstrategie des Pferdes, die für die meisten Krankheiten und Probleme im Training verantwortlich ist.
Im ersten Modul lernst du den Unterschied zwischen korrekten und fehlerhaften Bewegungsstrategien erkennen zu können. Nachdem wir uns den Bewegungsstrategien in der Biegung im 2. Modul gewidmet haben, wirst du erkennen, welche Muskeln stabilisiert werden sollten und wo eine Mobilisierung von Nöten ist.
Wenn du den Unterschied sehen kannst, wie sich das Pferd in seiner Bewegungsstrategie stabilisiert und welche Muskeln dabei beteiligt sind oder auch nicht, kannst du deinen Kunden schnell helfen die Pferde gesunderhaltend zu trainieren!