Schulterherein

Die Kunst der Seitengänge: Schulterherein für mehr Balance und Geschmeidigkeit im Pferdetraining

Hallo! Wenn du ein Pferdeliebhaber bist und mehr über die faszinierenden Techniken des Reitens erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel geht es um die Seitengänge, insbesondere um das Schulterherein, und wie sie deinem Pferd zu mehr Durchlässigkeit, Balance und Geschmeidigkeit verhelfen können. Lass uns gemeinsam eintauchen!

Was sind Seitengänge?

Seitengänge sind spezielle Vorwärts-Seitwärts-Bewegungen, die du mit deinem Pferd erlernen kannst. Sie können in allen Gangarten und Bahnfiguren geritten werden und sind essenziell, um die Bewegungsqualität deines Pferdes zu verbessern. Seitengänge fördern die Durchlässigkeit, Balance und Geschmeidigkeit, was für ein harmonisches Reiter-Pferd-Gespann unerlässlich ist.

Arten von Seitengängen

Es gibt zwei Hauptarten von Seitengängen:

  1. Mit der Bewegungsrichtung gebogen: Dazu gehören Travers, Renvers und Traversale.
  2. Gegen die Bewegungsrichtung gebogen: Hierzu zählen Schulterherein und Konterschulterherein.

Im Schulterherein zeigt die Vorhand des Pferdes zur Bahnmitte, während die Hinterhand auf dem Hufschlag bleibt. Dies ermöglicht eine gerade Linie, die sich perfekt für viele Übungen im Training eignet.

Die Bedeutung des Schulterhereins

Das Schulterherein wird oft als das „Aspirin“ des Reitens bezeichnet, weil es bei vielen Problemen eine Lösung bieten kann. Wenn du diesen Seitengang korrekt reitest, kann dein Pferd seine Bewegungszentren synchronisieren und eine positive Spannung herstellen.

Vorteile des Schulterhereins

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Schulterhereins:

  • Entspannung und Balance: Im Schritt hilft das Schulterherein deinem Pferd, sich zu entspannen und auszubalancieren, was zu einer lockeren Oberlinie führt.
  • Verbesserung der Tragkraft: Die Hinterhand wird stärker beansprucht, was die Tragkraft verbessert und die Hanken mehr beugt.
  • Optimierung der Gangarten: Das Schulterherein verbessert die Grundgangarten und das gerade Angaloppieren.
  • Taktstabilität: Es kann Taktstörungen im Trab korrigieren und führt zu einem lockeren Genick.
  • Psychische Losgelassenheit: Verspannungen werden gelöst, was zu einer besseren physischen und psychischen Losgelassenheit deines Pferdes führt.
  • Aktivierung der Hinterhand: Im Trab wird die Hinterhand aktiviert, was bei Tempowechseln und der Schwungentwicklung hilft.
  • Geraderichten: Schulterherein unterstützt das Geraderichten und hilft, Schiefen auszugleichen, während der Schulter- und Beckengürtel gestärkt wird.

Tipps für das Training mit Schulterherein

Wenn du mit dem Schulterherein beginnen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Kurze Sequenzen: Reite am Anfang nur kurze Sequenzen, um dein Pferd nicht zu überfordern. Statt eine lange Seite im Schulterherein entlangzureiten, fordere nur wenige Schritte.

  2. Hilfen korrekt einsetzen: Der innere aktive Schenkel treibt an den außen verwahrenden Zügel, während der innere Zügel lediglich eine feine, korrigierende Aufgabe hat.

  3. Achte auf deine Haltung: Deine Schultern sollten in der gleichen Achse wie die Schultern des Pferdes sein. Dies wirkt sich direkt auf die Zügelhaltung und die Belastung der Sitzbeinhöcker aus.

Fazit

Das Schulterherein ist eine wertvolle Technik im Reittraining, die sowohl dir als auch deinem Pferd zugutekommt. Mit etwas Übung kannst du die vielen Vorteile dieser Seitengangsform nutzen und die Beweglichkeit, Balance und Geschmeidigkeit deines Pferdes erheblich verbessern. Also, schnapp dir dein Pferd und starte mit dem Schulterherein – es wird sich lohnen!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne mit anderen Pferdefreunden und hinterlasse einen Kommentar! Viel Spaß beim Reiten!

Copyright © 2023 Ann Katrin Querbach | Powered by Horse Training and more

Die einzige 0€ Online Community, in der du über 4 kostenlose Seminare Rund um das Thema Blickschulung und gesunderhaltendes Training erhältst.

Schärfe deinen Blick für ein gesunderhaltendes Pferdetraining
und deine individuelle Expertise.

Denn gesunderhaltendes Pferdetraining beginnt
mit der Analyse der individuellen Bewegungsstrategie,
der Symmetrie der Achsen und dem darauf angepassten
Trainingsplan des Pferdes.

Hol dir jetzt den Zugang:

(bevor ich mir das mit den 0€ anders überlege)

Die Anmeldung für die 0€ Onlineseminare & den Newsletter ist unverbindlich und jederzeit mit einem Klick kündbar. Mit deiner Eintragung akzeptierst du lediglich meine Datenschutzbestimmungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert