Hallo und herzlich willkommen! Schön, dass du hier bist. Das Thema Sehenschäden bei Pferden ist für viele Reiter ein großes Sorgenkind. Vielleicht hattest du bereits das unglückliche Erlebnis, deinem Pferd einen Sehenschaden diagnostizieren zu lassen – ein Schock, der einem den Boden unter den Füßen wegziehen kann. In diesem Artikel möchte ich dir hilfreiche Informationen und Strategien an die Hand geben, um deinem Pferd bestmöglich zu helfen und zukünftige Verletzungen zu vermeiden.
## Was sind Sehenschäden und wie entstehen sie?
Sehenschäden sind Verletzungen an den Sehnen, die oft durch Überlastung, falsches Training oder unzureichende Bewegung entstehen. Viele Reiter glauben, dass sie alles richtig machen – der Sitz stimmt, die Dehnungshaltung ist gut und die Trainer sind zufrieden. Doch manchmal zeigt sich das Problem erst, wenn der Tierarzt mit der schlechten Nachricht kommt, da viele Pferde über den Schmerz hinweg gehen und nur ab und zu eine Lahmheit erkennbar ist.
## Prävention: Wie kannst du Sehenschäden vermeiden?
Um Sehenschäden zu verhindern, ist es wichtig, die Bewegungsstrategie deines Pferdes zu verstehen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
### 1. Richtig reiten lernen
Wie ein Tierarzt einmal zu mir sagte: „Wenn alle Pferde richtig geritten würden, wäre ich arbeitslos.“ Achte auf deine Reitweise und bilde dich weiter, um das Wohlbefinden deines Pferdes zu fördern.
### 2. Regelmäßige Bewegung
Stelle sicher, dass dein Pferd ausreichend Bewegung bekommt. Dies kann durch gezielte Trainingseinheiten, das Führen im Schritt oder kontrolliertes Auslauf auf der Koppel geschehen.
### 3. Muskuläre Balance
Achte darauf, dass dein Pferd keine muskulären Dysbalancen hat. Zu starke oder zu schwache Muskulatur kann zu Fehlbelastungen führen, die letztendlich zu Sehenschäden führen können.
### 4. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung trägt zur allgemeinen Gesundheit deines Pferdes bei. Überlege, ob spezielle Ergänzungen notwendig sind, um die Sehen zu unterstützen.
## Was tun, wenn dein Pferd bereits einen Sehenschaden hat?
Falls dein Pferd bereits einen Sehenschaden hat, ist es wichtig, schnell zu handeln. Hier sind einige Schritte, die du in Betracht ziehen solltest:
### 1. Tierärztliche Untersuchung
Lass dein Pferd von einem spezialisierten Tierarzt untersuchen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Therapie zu finden.
### 2. Analyse der Bewegungsstrategie
Verstehe, in welcher Bewegungsstrategie dein Pferd bisher gelaufen ist. Welche Muskulatur ist überlastet und welche ist unterentwickelt? Dies ist der erste Schritt zur Rehabilitation.
### 3. Individuelles Training
Entwickle einen individuellen Trainingsplan, der auf die Bedürfnisse deines Pferdes zugeschnitten ist. Achte darauf, dass du mit gezielten Übungen sowohl die schwache Muskulatur stärkst als auch die überbelasteten Muskulaturpartien entlastest.
### 4. Langsame Steigerung der Belastung
Beginne mit leichten Übungen und steigere die Intensität nur langsam. Es ist wichtig, dass dein Pferd sich nicht überanstrengt und die Übungen korrekt ausführt.
## Fazit: Gemeinsam zum gesunden Pferd
Sehenschäden sind zwar eine große Herausforderung, aber mit dem richtigen Wissen und Engagement kannst du viel für die Gesundheit deines Pferdes tun. Wenn du mehr lernen möchtest, lade ich dich herzlich ein, an meinen Kursen teilzunehmen. Hier kannst du alles über Bewegungsstrategien, muskuläre Balance und effektives Training erfahren.
Ich hoffe, dass es deinem Pferd gut geht und dass du bereit bist, gemeinsam mit mir an der Gesundheit deines Pferdes zu arbeiten. Melde dich gerne, ich freue mich darauf, dich auf dieser Reise zu begleiten!
In meiner kostenlosen Community wartet ein ganzes Seminar zum Thema Sehnenschäden auf dich!
Die einzige 0€ Online Community, in der du über 4 kostenlose Seminare Rund um das Thema Blickschulung und gesunderhaltendes Training erhältst.
Schärfe deinen Blick für ein gesunderhaltendes Pferdetraining
und deine individuelle Expertise.
Denn gesunderhaltendes Pferdetraining beginnt
mit der Analyse der individuellen Bewegungsstrategie,
der Symmetrie der Achsen und dem darauf angepassten
Trainingsplan des Pferdes.