Die Kunst der Biegung: Wie du deinem Pferd zu einer gesunden Bewegung verhilfst

Willkommen auf meinem Blog! Ich bin Ann Katrin Querbach, Trainerin und Ausbilderin für Therapeuten, und heute möchte ich ein oft missverstandenes Thema in der Reiterei ansprechen: die Biegung. Viele Reitschulen erklären die Biegung nicht korrekt, was zu ernsthaften Problemen bei den Pferden führen kann. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Bewegungsstrategie deines Pferdes so verändern kannst, dass es in eine positive Körperspannung findet und die Biegung korrekt ausführen kann.

## Die häufigsten Missverständnisse der Biegung

Die Biegung ist ein essentielles Element des Reitens, aber viele Reiter reiten in die Biegung, ohne dass das Pferd in einer gesunden Bewegungsstrategie ist. Dies kann zu Sehnenschäden, Gelenksproblemen und einer Überlastung des Bandapparates führen. Daher ist es wichtig, die richtige Bewegungsstrategie als ersten Schritt zu etablieren.

### Der Weg zur positiven Körperspannung

Um die Bewegungsstrategie deines Pferdes zu verändern, ist es notwendig, sich mit der positiven Körperspannung auseinanderzusetzen. Wenn du weißt, welche Muskeln aktiviert und welche gedehnt werden müssen, kannst du dein Pferd innerhalb von zwei Wochen in eine gesunde Bewegungsstrategie bringen. Es ist wichtig, die Biegung nicht isoliert zu betrachten, sondern im Kontext der gesamten Bewegungsdynamik des Pferdes.

## Die Rolle von Reitersitz und Balance

Bevor du in die Biegung reitest, solltest du dich mit dem Schulter- und Beckengürtel deines Pferdes auseinandersetzen. Pferde nutzen ihren Hals als Balancestange, um ihre Körperbalance zu halten. Wenn wir als Reiter versuchen, den Hals zu manipulieren, ignorieren wir, was unser Pferd uns tatsächlich mitteilen möchte.

### Die richtige Kommunikation mit deinem Pferd

Es ist entscheidend, den Pferden zuzuhören. Sie zeigen uns, welche Muskulatur fehlt und wo sie Unterstützung benötigen. Wenn dein Pferd Schwierigkeiten hat, sich auf der Zwangsseite zu biegen, ist das ein Zeichen dafür, dass es in einer Dysbalance ist. Anstatt es zu manipulieren, solltest du diese Hinweise ernst nehmen und herausfinden, welche Muskeln gestärkt werden müssen.

## Die Gefahren falscher Biegung

Ein häufiges Problem ist, dass Reiter versuchen, die Biegung zu erzwingen, indem sie am inneren Zügel ziehen. Dies führt oft zu weiteren Problemen, wie Gelenks- oder Sehnenschäden. Stattdessen solltest du darauf achten, dass dein Pferd in einer natürlichen Balance bleibt, bevor du mit der Biegung beginnst.

## Weiterbildung für Trainer und Reiter

Wenn du Trainer oder Therapeut bist, ist es wichtig, dich kontinuierlich weiterzubilden. Viele Reiter scheitern daran, ihrem Pferd zu einer positiven Körperspannung zu verhelfen, was bedeutet, dass hier ein enormes Potenzial für deinen Erfolg und den deiner Kunden liegt. Das Programm „Discover the Cause“ bietet dir die Werkzeuge, um das Fundament für ein gesundes Reiten zu legen.

## Fazit

Die Biegung ist ein komplexes Thema, das viel Wissen und Verständnis erfordert. Wenn du die Bewegungsstrategie deines Pferdes erkennst und ihm die richtige Unterstützung bietest, wird die Biegung nicht nur einfacher, sondern auch gesünder für dein Pferd. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Pferde in die richtige Bewegungsstrategie zu bringen, damit sie in einer positiven Körperspannung glänzen können.

Ich lade dich ein, in meinem Blog regelmäßig vorbeizuschauen und mehr über gesunderhaltendes Pferdetraining zu erfahren. Gemeinsam können wir die Reitkunst revolutionieren!

Die einzige 0€ Online Community, in der du über 4 kostenlose Seminare Rund um das Thema Blickschulung und gesunderhaltendes Training erhältst.

Schärfe deinen Blick für ein gesunderhaltendes Pferdetraining
und deine individuelle Expertise.

Denn gesunderhaltendes Pferdetraining beginnt mit der Analyse der individuellen Bewegungsstrategie, der Symmetrie der Achsen und dem darauf angepassten
Trainingsplan des Pferdes.

Hol dir jetzt den Zugang:

(bevor ich mir das mit den 0€ anders überlege)

Die Anmeldung für die 0€ Onlineseminare & den Newsletter ist unverbindlich und jederzeit mit einem Klick kündbar. Mit deiner Eintragung akzeptierst du lediglich meine Datenschutzbestimmungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert