Gesunderhaltendes Pferdetraining

Die Gesundheit der Pferde sollte bei jedem Reiter an oberster Stelle stehen, doch viel zu
häufig sieht man Pferde, die entgegen ihres natürlichen Bewegungsablaufes geritten werden.

Sportliche Leistung sowie der wirtschaftliche Nutzen stehen meist an oberster Stelle
– dabei sollte meiner Meinung nach die Gesunderhaltung priorisiert werden. Auch das Reiten
im Freizeitsport wird leider vielfach auf Kosten der Gesundheit des Pferdes ausgeübt,
obwohl bei den meisten Freizeitreitern die Schonung des Pferdes im Mittelpunkt steht. 

Doch genau da liegt oft das Missverständnis: Schonung ist nicht gleich Gesunderhaltung, denn
der Spaß- und Freizeitreiterbereich hat sich in weiten Teilen von der überlieferten klassischen
Ausbildung getrennt – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit des Pferdes.

Auf großen Championaten sieht man nicht nur »Schenkelgänger«, sondern immer wieder
auch sehr verspannte Pferde. Gott sei Dank nicht immer. Die »Rückengänger« sind weiter
auf dem Vormarsch. Allerdings lassen sich in der Freizeitreiterei deutliche Defizite in der
Ausbildung erkennen. Grundlegende Elemente der Reitlehre wie Koordination, Kraft und
Ausdauer werden wiederholt vernachlässigt und nicht nur liebe und zuverlässige Pferde,
sondern leider gehäuft schlaffe Tiere, die keine positive Spannung haben, sind die Folge.

Auch wird Ausbildung oftmals mit Befehlen und Konditionierung verwechselt. Befehle sind
in Notsituationen oder bei starkem Ungehorsam sehr wichtig, doch in einer korrekten Ausbildung
eines Pferdes haben sie nichts verloren.
Auch das Konditionieren oder Dressieren hat mit muskulärer Ausbildung nichts zu tun und
kann als Zeitvertreib genutzt werden.
Reiten, egal in welcher Sparte, ist nicht leicht und erfordert jahrelange tägliche Übung und
Reflexion.

Gesunderhaltendes Pferdetraining: So bleibt Ihr Pferd fit und vital

Pferde sind nicht nur unsere treuen Begleiter, sondern auch hochsensible Lebewesen, 
die regelmäßige Bewegung und Training benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben. 
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein gesunderhaltendes Pferdetraining gestalten können, 
das sowohl die körperliche Fitness als auch das Wohlbefinden Ihres Pferdes fördert.

## Warum ist gesunderhaltendes Training wichtig?

Ein gesunderhaltendes Training ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen, 
die Muskulatur zu stärken und die allgemeine Fitness Ihres Pferdes zu verbessern. 
Regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, das Herz-Kreislauf-System zu stärken, das Gewicht zu regulieren und die Gelenke geschmeidig zu halten. 
Zudem fördert es die Bindung zwischen Pferd und Reiter.

## Die Grundlagen eines gesunden Pferdetrainings

### 1. Individuelle Trainingspläne erstellen

Jedes Pferd ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse.
Deshalb sollten wir von allgemeinen Trainingsplänen abstand halten.
In „The 6 keys“ gehen wir auf die 6 Grundprinzipien von dem gesunderhaltenden Pferdetraining ein.

Denn hinter jedem Prinzip steckt eine Weggabelung, die wir erst analysieren dürfen. So entsteht dann der ganz individuelle und immer auf die jetzigen Bedürfnisse des Pferdes angepasster Trainingsplan.

In der Weiterbildung „GOLDEN MOMENTS“ lernt man genau diese Prinzipien genau zu verstehen und schnell zu erkennen.

Zudem gehören natürlich auch noch diese Faktoren:

Berücksichtigen Sie das Alter, die Rasse, den Gesundheitszustand und das Leistungsniveau 
Ihres Pferdes, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Ein Pferd, das beispielsweise an 
Arthritis leidet, benötigt ein anderes Training als ein junges, leistungsstarkes Sportpferd.

### 2. Abwechslung im Training

Um Langeweile zu vermeiden und die Motivation hochzuhalten, sollten Sie verschiedene 
Trainingsmethoden und -formen einbeziehen. 

Dazu gehören:

– Longieren: Fördert die Muskulatur und die Koordination.
– Freiarbeit: Stärkt das Vertrauen und die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter.
– Geländetraining: Verbessert die Ausdauer und die Trittsicherheit.
– Springtraining: Fördert die Geschicklichkeit, Kondition, Kraft und Koordination.

Lege den Grundstein für ein gesunderhaltendes Pferdetraining und nimm dein Pferd und alle anderen genauer unter die Lupe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert