Das Thema des richtigen Sitzes in der Biegung beschäftigt viele Reiter, egal ob Dressur- oder Westernreiter. Oft hört man unterschiedliche Meinungen, und es scheint, als ob jeder eine eigene Vorstellung davon hat, wie man korrekt sitzt. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, um dir zu helfen, die Biegung deines Pferdes optimal zu unterstützen.
## Der Ständige Austausch: Unterschiedliche Meinungen und Ansätze
Wenn man sich mit anderen Reitern unterhält, erhält man schnell viele unterschiedliche Meinungen über den richtigen Sitz in der Biegung. Als jemand, der sowohl Dressur als auch Westernreiten sowie das Kutschenfahren praktiziert hat, war ich oft verwirrt über die verschiedenen Ansätze. Warum gibt es so viele verschiedene Lehrmeinungen? Und vor allem: Was ist das Beste für das Pferd?
## Die Funktionelle Anatomie: Der Mensch und das Pferd
Ich liebe es, die funktionelle Anatomie zu betrachten. Unser menschlicher Körper ist so gestaltet, dass bestimmte Bewegungen bestimmte Reaktionen auslösen – und das gilt auch für das Pferd. Während meiner Reitkarriere habe ich viele Fragen gestellt und verschiedene Antworten gesammelt. Genau diese stelle ich dir natürlich gerne in meinen Kursen zur Verfügung.
## Der Schlüsselmoment in der Hufschmiede
Ein entscheidender Moment für mein Verständnis kam, als ich mit meinem Pferd in der Hufschmiede saß. Der Hufschmied erklärte mir, wie wichtig es ist, richtig zu sitzen, wenn man eine Wendung reitet. Nach ein paar Experimenten stellte ich fest, dass ich beim Reiten oft nicht auf dem inneren Sitzbeinhöcker saß, was zu einer unnatürlichen Haltung führte.
Der Hufschmied ließ mich ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Schultern richtig zu positionieren, und ich erkannte schnell, dass die richtige Schulterposition entscheidend für die Biegung ist. Schau dir gerne das Video oben dazu an. Dort erkläre ich den genauen Sitz.
## Die richtige Schulterposition und ihre Auswirkungen
Wenn wir die innere Schulter nach vorne nehmen, sitzen wir auf dem inneren Sitzbeinhöcker. Das bedeutet, dass wir die Muskulatur des Pferdes aktiv unterstützen, insbesondere den Rückenmuskel, der für die Biegung verantwortlich ist. Es ist wichtig, nicht nur die Schultern, sondern auch die Hände und Beine entsprechend zu positionieren.
### Der Einfluss der Schulterpartie
Das Reiten auf einem Zirkel erfordert eine andere Schulterposition als das Reiten auf einer Volte oder in einer Galopprunde. Je nachdem, wie wir unsere Schultern bewegen, können wir die Biegung gezielt steuern. Es ist entscheidend, dass die innere Hand und der äußere Schenkel richtig eingesetzt werden, um die Biegung des Pferdes zu unterstützen.
## Praktische Übungen zur Verbesserung der Biegung
Eine der besten Methoden, um das Gefühl für die richtige Biegung zu entwickeln, ist es, sich beim Reiten vorzustellen, man würde jemandem etwas überreichen. Dies hilft, den Fokus auf die Schulterpartie zu legen und die eigene Position zu verinnerlichen. Es ist wichtig, dass wir in der Lage sind, die Biegung nicht nur zu spüren, sondern sie auch aktiv zu steuern.
## Die Herausforderung der Biegung meistern
Wir haben aktuell eine Challenge, die sich ganz auf die Biegung konzentriert. Die Teilnehmer arbeiten an verschiedenen Aspekten, von der Außenbiegung bis hin zu Seitengängen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, zuerst den Vorwärtsgang und die Spannung im Pferd aufzubauen, bevor wir uns mit der Biegung beschäftigen.
## Fazit: Der Weg zur perfekten Biegung
Die richtige Biegung im Reiten hängt von vielen Faktoren ab, aber der Sitz und die Schulterposition sind entscheidend. Wenn du dir der Anatomie deines Körpers und des Pferdes bewusst bist, kannst du die Hilfengebung optimieren und deinem Pferd helfen, sich besser zu bewegen.
Ich lade dich ein, deine Erfahrungen zu teilen und auszuprobieren, wie sich die richtige Position auf dein Reiten auswirkt. Lass uns gemeinsam an unserer Reitkunst arbeiten und die Freude an der Biegung entdecken!
Wenn du Fragen hast oder deine eigenen Erfahrungen teilen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf den Austausch und auf dein Feedback!
Die einzige 0€ Online Community, in der du über 4 kostenlose Seminare Rund um das Thema Blickschulung und gesunderhaltendes Training erhältst.
Schärfe deinen Blick für ein gesunderhaltendes Pferdetraining
und deine individuelle Expertise.
Denn gesunderhaltendes Pferdetraining beginnt
mit der Analyse der individuellen Bewegungsstrategie,
der Symmetrie der Achsen und dem darauf angepassten
Trainingsplan des Pferdes.
