Das Zwiebelschalenprinzip im Reitunterricht: Ursachen erkennen und lösen

Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Ann Katrin Querbach und freue mich, heute mit dir über das spannende Thema des Zwiebelschalenprinzips im Reitunterricht zu sprechen. Du fragst dich vielleicht, was das genau ist und wie es dir helfen kann, die Probleme deines Pferdes besser zu verstehen. Lass uns gemeinsam eintauchen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Was ist das Zwiebelschalenprinzip?

Das Zwiebelschalenprinzip beschreibt, wie wir Trainer bei der Analyse von Problemen im Reitunterricht vorgehen. Oft kommen Reiter mit spezifischen Symptomen zu uns, wie „Mein Pferd macht immer XY“ oder „Ich habe Schwierigkeiten beim Schrittreiten“. Hier ist unser Ziel, nicht nur das Symptom zu behandeln, sondern die Ursache zu finden – und das so schnell wie möglich.

Stell dir vor, du entfernst Schale für Schale einer Zwiebel, bis du zum Kern gelangst. In der Reitpraxis bedeutet das, dass wir von der Beobachtung des Symptoms zu den zugrunde liegenden Bewegungsstrategien des Pferdes vordringen. Dabei ist es entscheidend, nicht in einer zweidimensionalen Lösungstechnik zu verharren, sondern die Komplexität der Bewegungsabläufe zu verstehen.

Die Bedeutung der individuellen Bewegungsstrategie

Jedes Pferd hat eine individuelle Bewegungsstrategie, die von Geburt an geprägt ist. Wir unterscheiden zwischen gesunden und weniger gesunden Strategien. Gesunde Bewegungsstrategien sind entscheidend für das Reiten, während andere, die bei Wildpferden oder ungerittenen Pferden zu finden sind, nicht für den Reitbetrieb geeignet sind.

Ein wichtiges Buch, das dir dabei helfen kann, mehr über diese Thematik zu erfahren, ist „Das Pferd in positiver Körperspannung“ von Stefan Stammer. Ich kann dir nur empfehlen, es zu lesen. Natürlich ist es auch möglich, dieses Wissen gemeinsam mit mir in Kursen zu erarbeiten.

Symptomatik erkennen und Ursachen analysieren

Wenn du die Bewegungsstrategie deines Pferdes verstanden hast, ist der nächste Schritt, die Symptomatik zu analysieren. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle: Ist das Pferd verkrampft oder entspannt? Gibt es Blockaden im Bewegungsapparat? Oft leiden Pferde unter Problemen wie Fesselträgerschäden, Gelenkentzündungen oder Trainingsschwierigkeiten, die alle auf eine ungünstige Bewegungsstrategie zurückzuführen sind.

Wenn wir diese Zusammenhänge verstehen, können wir gezielte Übungen entwickeln, um die Bewegungsstrategie des Pferdes zu verbessern. Dabei ist es wichtig, die Schiefe, die Hohl- und die Zwangsseite des Pferdes zu erkennen und zu analysieren.

Der Weg zur Lösung: Übungen und individuelle Trainingspläne

Jetzt kommt der spannende Teil: Die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Wenn wir die Ursache erkannt haben, können wir spezifische Übungen auswählen, um die Bewegungsstrategie des Pferdes zu optimieren. Dabei ist es entscheidend, zwischen Stand- und Spielbeinen zu unterscheiden und die entsprechenden Muskulaturgruppen zu stärken.

Ein kleiner Tipp, den ich dir mit auf den Weg geben möchte: Lass dein Pferd einmal so laufen, wie es möchte, und führe es dann in eine Wendung. Du wirst schnell merken, wo die Schwächen liegen, und kannst darauf aufbauen.

Das Ziel ist es, eine positive Körperspannung zu erzeugen, die es deinem Pferd ermöglicht, sich besser zu balancieren und die Fliehkräfte beim Reiten zu kompensieren.

Fazit: Die Kunst liegt im Detail

Abschließend möchte ich sagen, dass der Weg zu einer erfolgreichen Reitpraxis Zeit und Geduld erfordert. Das Zwiebelschalenprinzip hilft uns, systematisch die Ursachen für Probleme zu identifizieren und gezielt anzugehen. Denk daran: Schneide die Zwiebel nicht nur auf, sondern schau dir an, was innen drin steckt.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir einige wertvolle Einblicke gegeben und dich dazu inspiriert, dein Wissen über die Bewegungsstrategien von Pferden zu vertiefen. Wenn du mehr darüber lernen möchtest, schau dir unsere Kurse an oder lese das empfohlene Buch von Stefan Stammer.

Ich wünsche dir einen wunderschönen Abend und viel Erfolg auf deinem Weg im Reitunterricht! Bis zum nächsten Mal!

Deine Ann Katrin Querbach

Werde Teil der 0€ Online Community, in der du über 4 kostenlose Seminare Rund um das Thema Blickschulung und gesunderhaltendes Training erhältst.

Schärfe deinen Blick für ein gesunderhaltendes Pferdetraining
und deine individuelle Expertise.

Denn gesunderhaltendes Pferdetraining beginnt mit der Analyse der individuellen Bewegungsstrategie, der Symmetrie der Achsen und dem darauf angepassten
Trainingsplan des Pferdes.

Möchtest du Teil der Community werden und diese kostenlosen Produkte erhalten?

Mit dem Formular forderst du den Newsletter an und erhältst so alle News zu meinen Kursen. Details zu meinem Newsletterversand findest du auf meiner Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert