Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Ann Katrin Querbach und freue mich, dass du hier bist. Wenn du ein Reiter oder Pferdebesitzer bist, dann weißt du, wie wichtig es ist, das Training deines Pferdes individuell zu gestalten. Heute möchte ich dir die sechs Schlüssel vorstellen, die dir helfen, den optimalen Trainingsplan für dein Pferd zu entwickeln. Lass uns eintauchen!
Die Kunst der Analyse: Deine sechs Schlüssel
Wenn ich auf den Reitplatz komme, habe ich immer die sechs Schlüssel im Hinterkopf. Diese Schlüssel ermöglichen es mir, in Sekundenschnelle zu analysieren, wie es um das Pferd steht. Hast du dich jemals gefragt, warum bestimmte Übungen für dein Pferd funktionieren und andere nicht? Oder warum dein Pferd auf der einen Hand besser läuft als auf der anderen?
1. Bewegungsstrategie
Jedes Pferd hat seine eigene Bewegungsstrategie. Das bedeutet, dass wir zuerst herausfinden müssen, welche Strategie dein Pferd verfolgt. Ist es eher dynamisch oder vorsichtig? Diese Entscheidung beeinflusst bereits die ersten Schritte in unserem Trainingsplan.
2. Händigkeit
Die Händigkeit deines Pferdes spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ist dein Pferd rechtshändig oder linkshändig? Diese Information hilft uns, das Training optimal auf die Stärken und Schwächen deines Pferdes abzustimmen.
3. Ausweichmechanismen
Pferde entwickeln durch ihre Bewegungsstrategie und Händigkeit bestimmte Ausweichmechanismen. Diese Mechanismen sollten wir identifizieren, um das Training zu optimieren. Ein Pferd, das ausweicht, benötigt möglicherweise gezielte Übungen zur Stärkung.
4. Schulter- und Beckengürtel
Der Schulter- und Beckengürtel beeinflusst, wie gut dein Pferd sich bewegt. Wenn diese Bereiche schwach sind, können spezielle Übungen helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern.
5. Achsensymmetrie
Die Symmetrie der Beinachsen gibt uns wertvolle Informationen über die Gesundheit deines Pferdes. Achte darauf, ob es Anzeichen von Asymmetrie gibt, wie z. B. ungleichmäßig abgelaufene Hufe oder Muskelverspannungen. Diese Hinweise können dir helfen, den Trainingsplan anzupassen.
6. Federung
Zu guter Letzt ist die Federung entscheidend für das Wohlbefinden deines Pferdes. Eine gut entwickelte Innenmuskulatur sorgt dafür, dass das Pferd sanft und geschmeidig bewegen kann. Auch hier gilt es, die Übungen auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Der individuelle Trainingsplan
Nachdem wir die sechs Schlüssel analysiert haben, können wir einen individuellen Trainingsplan erstellen. Es klingt vielleicht einfach, aber es erfordert Übung und Erfahrung, um die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Wenn du mehr über diese sechs Schlüssel erfahren möchtest, lade ich dich herzlich ein, Teil meiner Community zu werden. Hier biete ich kostenlose Masterclasses an, in denen ich tiefer in die Materie eintauche und dir wertvolle Tipps an die Hand gebe.
Fazit
Denke immer daran, dass jeder Reiter und jedes Pferd einzigartig sind. Hinterfrage die Ratschläge, die du erhältst, und überlege, warum eine bestimmte Übung sinnvoll ist. So wirst du zum Experten für dein Pferd und kannst das Training optimal gestalten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Entdecken der sechs Schlüssel und beim Training mit deinem Pferd. Wenn du Fragen hast oder mehr Informationen möchtest, schau gerne in die Beschreibung, dort findest du weitere Ressourcen.
Hab einen wunderschönen Tag und bis zum nächsten Mal!
Das einzige 0€ Online Seminar,
nach dem du sofort dein
fehlendes Puzzleteil
erkennst!
Nach den ersten 60 Minuten siehst du bereits, ob (d)ein Pferd gesund geritten wird oder nicht, weil du die Hintergründe der funktionellen Anatomie kennst und dank der Tools dein Wissen bei jedem Pferd anwenden kannst.
