Kapitel 2 – Tanzen lernen

Tanzen lernen

 

Die Grundpfeiler einer gesunden Gymnastizierung und Mobilisierung von Pferden ist neben dem korrekten Sitz und einer korrekten Hilfengebung auch die Akzeptanz der Hilfen und die feine Kommunikation. Im ersten Kapitel wurde der Reiter mobilisiert. Nun ist das Pferd dran. In diesem Kapitel geht es um die Mobilisierung der Bewegungszentren des Pferdes.  Vor- und Hinterhand werden bewegt und die Mobilität der Muskelgruppen überprüft. Systematisch lernen Reiter und Pferd zunächst die Vor- und Hinterhand zu verschieben, um die Hilfengebung zu verfeinern und eventuelle Verspannungen oder Blockaden aufzudecken. Das Tanzen auf der Stelle ist ein Zwischenschritt und beinhaltet die zuvor geübte Vor- und Hinterhandwendung.

Weiter geht es mit der Analyse in der Bewegung:

Sind bei dem Reiter und bei dem Pferd beide Hände gleich? Gibt es Unterscheide und wenn ja: welche?

Mit dem Tanzen um die Pylone werden die korrekte Biegung auf der Volte, die Kontervolte, sowie Seitengänge wie Traver und Schulterherein geübt und gleichzeitig eine fehlende Mobilität im Pferdekörper aufgedeckt.

Ziel ist es, dass der Reiter nicht nur Trainer des Pferdes, sondern auch Physiotherapeut des Pferdes wird. Täglich kann mit der Übung 2.10. Tanzen um die Pylone Blockaden, Veränderungen und Verspannungen entdeckt und aufgelöst werden, da der Reiter sehr schnell bemerkt, wenn das Pferd schummelt bzw. wenn es ihm schwer fällt, die gestern noch gut funktionierende Übung auszuführen.

 

Na seid ihr schon gespannt wie man mit dem Pferd um die Pylonen tanzt?

Auszug aus dem Buch: Pferde gymnastizieren – 100 Übungen für das tägliche Training

Das Buch und die E-Books erscheinen im August 2021.

Jetzt schon vorbestellen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert